Teppichfliesen, die Strom beim Gehen erzeugen: Piezo-Boden als unsichtbarer Smart-Home-Sensor ohne Batterie
Können Bodenbeläge Ihr Smart Home mit Energie versorgen und zugleich als Präsenzsensor dienen Schon heute ermöglichen piezoelektrische Teppichfliesen genau das: Sie wandeln Schrittenergie in Strom um, senden batterielose Funksignale und verbessern nebenbei Akustik und Komfort. Besonders im Flur, Homeoffice oder Wohnzimmer entstehen so neue Automationen ohne Kabel und ohne Batteriewechsel.
Was sind piezoelektrische Teppichfliesen
Es handelt sich um modulare, textiloberflächige Bodenplatten, die unter der Nutzschicht ein Piezo-Array und eine kleine Energiewandlerplatine integrieren. Beim Gehen verformen sich die Elemente minimal, erzeugen Strom und schicken Ereignisse an Ihr Smart Home.
Aufbau im Querschnitt
- Nutzschicht: getuftetes Polyamid aus recyceltem Nylon 6, Polhöhe 3,5 mm
- Träger: gewebter Rücken aus PET-Fasern, schadstoffarm
- Piezo-Array: PVDF- und Keramik-Piezostreifen in Inseln, 9 Zonen pro Fliese
- Federlage: TPE-Schaum 2,5 mm für Hub und Komfort
- Energiewandler: Gleichrichter, DC-DC, Superkondensator 47 mF, Funkmodul
- Randausleitung: magnetischer Klickkontakt zur Nachbarfliese oder zum Gateway
- Format: 50 x 50 cm, Höhe 8 bis 10 mm, Gewicht 4,2 kg m-2
So funktioniert die Energiewandlung
Der Piezoeffekt erzeugt Spannung aus Druck. Jeder Schritt liefert Kurzzeitspitzen, die der Energiewandler glättet und in nutzbare Energie überführt.
- Typische Schrittlast: 400 bis 800 N, Verformung 0,5 bis 1,2 mm
- Gewinnbare Energie: 0,2 bis 1,0 J pro Schritt je nach Aufbau und Person
- Event-Budget: ein Funksignal benötigt 2 bis 5 mJ inkl. Sensorlogik
- Speicher: Superkondensator hält Energie auch bei Pausen, kein Akku nötig
- Protokolle: BLE 5.3 Advertising, optional EnOcean oder Zigbee Green Power
Einsatzfälle im Haus
Flur und Diele
- Lichtszene bei Betreten, Nachtlicht bei einzelnen Schritten
- Begrüßungsautomation: Heizung 1 K hoch, Musik leise an
- Abwesenheitserkennung: nach 10 min ohne Schritte schaltet alles aus
Wohnzimmer
- Präsenzgesteuerte Heizkörperventile und Luftreiniger
- Adaptive Akustik: Soundbar-Profile bei Bewegung vs. Ruhe
Homeoffice
- Besetzt-Status am Türdisplay ohne manuelles Schalten
- Steh-Sitz-Erkennung per Schritt-Pattern als Ergonomie-Reminder
Küche
- Bodennahe Nachtlichtlinie nur bei Tritten zwischen 23 und 6 Uhr
- Timer-Reset durch Doppeltipp auf den Boden vor dem Herd
Technische Eckdaten im Überblick
Parameter | Wert | Hinweis |
---|---|---|
Fliesengröße | 50 x 50 cm | Weitere Formate optional |
Aufbauhöhe | 8 bis 10 mm | Unter Türblättern meist unkritisch |
Schallminderung | 18 bis 22 dB | Trittschallverbesserung |
Brandschutz | Bfl-s1 | Schwer entflammbar |
Rutschhemmung | Klasse R10 | Flurbereich geeignet |
Betriebstemperatur | 5 bis 45 °C | Innenräume |
Funkreichweite | 10 bis 20 m | Wohnung mit Hindernissen |
Smart-Home-Integration
Die Fliesen senden energieautarke Events an einen Empfänger. Folgende Wege sind verbreitet:
- BLE an Gateway: Mini-USB-Gateway empfängt Advertising-Pakete und leitet sie via MQTT oder Matter-Bridge an Home Assistant, Apple Home oder andere Systeme weiter.
- EnOcean: Direkte Verknüpfung mit Aktoren, z. B. batterielose Schaltaktoren im Schaltschrank.
- Zigbee Green Power: Kompatibel mit vielen Hubs, sehr stromsparend.
DIY-Installation Schritt für Schritt 6 m² Flur
Materialliste
- 24 piezoelektrische Teppichfliesen 50 x 50 cm
- Unterlage TPE 2 mm oder bestehender glatter Estrich
- Randprofile selbstklebend für Übergänge
- BLE Gateway mit USB-Netzteil
- Reinigungsset pH-neutral
Montage
- Untergrund saugen, Unebenheiten spachteln, trocknen lassen.
- Unterlage ausrollen oder direkt lose verlegen, Start in Raummitte mit Kreuz.
- Fliesen im Vierteldreh legen für homogenes Bild. Kanten per Cutter anpassen.
- Randausleitung an maximal einer Fliesenreihe mit Gateway koppeln, Magnetkontakt einklicken.
- Gateway in Steckdose, App koppeln, Events testen, Szenen anlegen.
Bauzeit rund 90 min zu zweit, Werkzeuge Cutter, Metalllineal, Andruckrolle.
Fallstudie Flur 9 m² Altbau Leipzig
- Setup: 36 Fliesen, BLE Gateway, Home Assistant, Szenen Licht Heizung
- Nutzung: 1500 Schritte pro Tag im Mittel
- Energie: ca. 0,5 J pro Schritt nutzbar entspricht 750 J pro Tag etwa 0,21 Wh, genug für tausende Events
- Zuverlässigkeit: 99,3 Prozent erkannte Events in 60 Tagen
- Effekt: 0 Batteriewechsel, Licht aus bei Abwesenheit spart 7 Prozent Strom im Beleuchtungskreis
Akustik und Komfort
Die weiche TPE-Federlage und die textilen Fasern verbessern die Raumakustik deutlich. Trittschall sinkt spürbar, der Boden fühlt sich warm an und dämpft harte Absätze. Für Leseecken und Homeoffice ist das spürbar angenehmer als harte Oberflächen.
Pro und Contra
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Energie | Keine Batterie, Energie bei jedem Schritt | Nur bei Bewegung verfügbar |
Integration | BLE, EnOcean, Zigbee Green Power | Gateway meist erforderlich |
Komfort | Trittschalldämmung, warm, rutschhemmend | Aufbauhöhe 8 bis 10 mm beachten |
Design | Viele Texturen und Farben | Fugenbild im Vergleich zu Bahnenware |
Kosten | Wartungsarm ohne Batterien | Höherer m²-Preis als Standardfliesen |
Pflege und Haltbarkeit
- Reinigung: Saugen, gelegentlich feucht wischen pH-neutral, keine Sattnässe
- Flecken: Punktuell mit Textilreiniger behandeln
- Haltbarkeit: Abriebklasse stark frequentiert, Piezo-Module auf 10 Mio. Zyklen ausgelegt
- Austausch: Einzelfliesen lassen sich schnell auswechseln
Nachhaltigkeit
- Rezyklate: Nutzschicht aus recyceltem Nylon, Träger aus PET
- Klebstofffrei: Lose Verlegung reduziert Emissionen und erleichtert Rückbau
- Lange Nutzungsdauer: Keine Batterie-Entsorgung nötig
- Wiederverwendung: Intakte Module können in neuen Räumen weitergenutzt werden
Sicherheit
- SELV: Elektronik arbeitet mit sehr niedrigen Spannungen
- Brandschutz: Bfl-s1, geringe Rauchentwicklung
- EMV: Kurze Funksignale, geringe Sendeleistung
Zukunft und Ausblick
- Druckkarten: Mehrzonen-Druckmuster für Richtungs- und Gang-Erkennung
- Fall-Detektion: Abnorme Impulse lösen stille Alarme aus
- Direktbetrieb: Pfad-LEDs werden unmittelbar aus Schrittenergie gespeist
- Matter-Native: Direktanbindung an Thread Border Router in Planung
Fazit mit Praxis-Check
Piezoelektrische Teppichfliesen sind eine selten genutzte, aber hochspannende Option für batterielose Präsenz- und Steuersignale im Haus. Starten Sie dort, wo die meisten Schritte entstehen Flur, Küche, Homeoffice-Eingang. Beginnen Sie mit 4 bis 8 Fliesen als Testfeld, koppeln Sie ein BLE-Gateway und hinterlegen Sie zwei einfache Szenen Licht an bei Betreten, alles aus bei Verlassen. So prüfen Sie in wenigen Stunden, wie zuverlässig das System im Alltag funktioniert. Wer später erweitert, gewinnt Komfort, spart Wartung und bringt sein Smart Home einen Schritt weiter.